Martina Sáblíková

tschechische Eisschnellläuferin und Radrennfahrerin; im Eisschnelllaufen Olympiasiegerin 3.000 m und 5.000 m 2010 sowie 5.000 m 2014, mehr als 20-fache Weltmeisterin (3.000 m, 5.000 m und Vierkampf), mehrfache Europameisterin Vierkampf; im Radrennfahren mehrfache tschechische Meisterin Straßenrennen und Einzelzeitfahren

Erfolge/Funktion:

Dreifache Olympiasiegerin 2010, 2014

Mehrfache Mehrkampf-Weltmeisterin

Mehrfache Mehrkampf-Europameisterin

Mehrfache Einzelstrecken-Weltmeisterin

Mehrfache Weltcupsiegerin 3.000/5.000 m

* 27. Mai 1987 Nové Město bei Moravě

Internationales Sportarchiv 42/2023 vom 17. Oktober 2023 (st),

ergänzt um Meldungen bis KW 11/2024

Obwohl es in ihrem Heimatland Tschechien keine Rundbahn gab und Eisschnelllauf neben Eishockey und Eiskunstlauf ein Schattendasein führte, avancierte Martina Sáblíková zur erfolgreichsten Olympionikin ihres Landes. Sie gewann über die Langstrecken dreimal olympisches Gold sowie zwei Silber- und zwei Bronzemedaillen und holte bei Mehrkampf- und Einzelstrecken-Weltmeisterschaften 21 Titel. Dazu kamen über 50 Siege in Weltcuprennen und 13 Gesamtweltcupsiege. Neben ihrer Ausnahmekarriere auf dem Eis war die Tschechin auch im Inlineskaten sowie als mehrfache nationale Meisterin im Straßenradsport erfolgreich.

Laufbahn

Vom Basketball zum Eisschnelllauf

Vom Basketball zum EisschnelllaufSchon als Schülerin zeigte Martina Sáblíková ihr sportliches Talent. Zunächst folgte sie ihrem Vater und begann mit Basketball. Dass sie dabei deutlich besser als ihre Mitspielerinnen war, habe ihr "den Spaß an diesem Mannschaftssport" verdorben, berichtete die Frankfurter Allgemeine Zeitung (26.2.2010). Ihre Mutter ...